THONET
previous page   next page
overview

download highres picture (1.48 MB/.JPG)

STEEL TUBE BENDING

date: 2013
type: one of
material: steel tube
size: 500 x 500 x 120mm
design: Thomas Feichtner
producer: THONET, Germany BLM GROUP, Italy

When Mart Stam presented a merely skeletal system of screwed-together metal pipes in 1926, it was not only the birth of the cantilever chair, but also the beginning of the furniture industry’s use of bent tubular steel. Today, nearly 90 years later, robots can shape pipes however one wishes—and Austrian designer Thomas Feichtner, together with THONET and tube bending machine manufacturer BLM, has set out to explore the limits of present-day bending technology. This experimental process gives rise to various seating objects of which each consists of only one steel pipe, bent by a computer-guided robot within just a few seconds. This technology is used primarily in mass production, although it would certainly be capable of producing individual pieces. And this is precisely where Feichtner begins with his experiment of programming various seating objects from a single “line.” The nearly five-ton CNC bending machine can be used to bend a limited and numbered series right then and there. The focus of this experiment is not on its output alone (the object), but also on the process by which the object is made as well as the historical context. “It fascinates me that, by just entering X, Y and Z coordinates, a constructive body can arise within just a few seconds without any handwork whatsoever. It’s essentially ‘rapid prototyping’ in steel,” says Feichtner.

Als Mart Stam 1926 nur ein Gestänge aus zusammengeschraubten Leitungsrohren präsentierte, war das nicht nur die Geburtsstunde des Freischwingers, sondern auch der Beginn des Stahlrohrbiegens in der Möbelindustrie. Heute, bald neunzig Jahre später, können Roboter Rohre beliebig verformen. Der österreichische Designer Thomas Feichtner versucht gemeinsam mit THONET und dem Biegemaschinen-Hersteller BLM die Grenzen heutiger Biegetechnik auszuloten. In diesem Experiment entstehen verschiedene Sitzobjekte, die lediglich aus einem Stahlrohr bestehen und innerhalb von Sekunden computergesteuert von einem Roboter verbogen werden. Diese Technologie ist vornehmlich für die Serienproduktion im Einsatz, obwohl sie im Stande wäre, individuelle Einzelstücke zu produzieren. Genau daran knüpft der Versuch Feichtners an, aus einer „Linie“ verschiedene Sitzobjekte zu programmieren. Die fast fünf Tonnen schwere CNC-Biegemaschine biegt vor Ort eine Serie in nummerierter und limitierter Auflage. Dabei steht nicht alleine der Gegenstand als Output, sondern auch sein Entstehungsprozess und der historische Kontext im Zentrum des Experiments. „Es fasziniert mich, dass ohne handwerkliches Zutun, nur durch die Eingabe von XY- und Z-Koordinaten, in wenigen Sekunden ein konstruktiver Körper entsteht. Eine Art ,Rapid Prototyping‘ in Stahl“, so Feichtner.